Skip to main content

Blog Oficial de Turismo de Gran Canaria

Pablo Solar beim Surfen

Die geheime Welle von Gran Canaria

Eine Welle, die einen Namen trägt. Spitzensurfer Pablo Solar erzählt von Soledad.

Es gibt Tage, an denen Pablo Solar, Trainer der spanischen Surf-Nationalmannschaft, vierfacher spanischer Meister und europäischer Seniorenmeister, die Sinne spitzt und auf die Signale achtet. Kein Wind... das ist eins davon. Und dass große Wellen Richtung Nordwesten rollen. An solchen Tagen existiert für Pablo Solar nur das Meer. Er schnappt sich sein Board und begibt sich nach Paso an der Küste von Moya im Norden von Gran Canaria. Denn das sind die perfekten Bedigungen für Soledad, seine Lieblingswelle.


Feier der „Fiesta del Charco“ in La Aldea de San Nicolás, Gran Canaria

El Charco, der Spiegel von Gran Canaria

In der Fiesta del Charco von La Aldea lebt einer der ältesten volkstümlichen Bräuche von Gran Canaria fort.

Im Dorf La Aldea de San Nicolás, inmitten einer der eindrucksvollsten Landschaften Gran Canarias, hat die Tradition einen Namen. Carmen González erblickte vor 79 Jahren in La Aldea das Licht der Welt, einem kleinen Dorf in einem Tal, dessen Berge wie die Wände einer Kathedrale aufragen. „Für mich ist La Aldea der beste Ort der Welt“, urteilt sie. Schon lange, bevor sie und ihre Nachbarn hier lebten, stand „El Roque“ hier. Das Natursymbol entstand im Laufe der letzten 14 Millionen Jahre in langsamer Erosion aus dem Vulkangestein.


Wallfahrt und Opfergaben für die Hl. Jungfrau „Virgen del Pino“ in Teror

#sentirelPino auf Gran Canaria

Alle Wege führen zur Fiesta del Pino 2017 in Teror.

Es heißt, dass dem offiziellen Verbot zum Trotz die Seeleute im Schutz der Nacht nach Teror hinaufzusteigen pflegten, um ein Stück vom „Pino de las Maravillas“ – der Wunderkiefer – zu holen, vielleicht einen Kieferzapfen, der von der üppigen Krone heruntergefallen war oder wenigstens einen Zweig, ein Stückchen Rinde... Einer berichtet sogar, dass er dank eines Kiefernzapfens überlebte, den er in einem schweren Unwetter aus seinem Boot in die Wellen schleuderte. Das Meer beruhigte sich. Den Kiefernzapfen hatte er unter dem Wunderbaum aufgelesen, in dessen Zweigen 1481 die heilige Gottesmutter erschien. So will es die Überlieferung.