Skip to main content

Blog Oficial de Turismo de Gran Canaria

Camino de Santiago

Camino de Santiago auf Gran Canaria unter www.jacobeogaldar.es

66 Kilometer in rund 23 Stunden: Das ist der Jakobsweg oder Camino de Santiago von Gran Canaria. Ein Großteil dieser Route, die den Inselsüden mit dem Inselnorden verbindet, wurde schon von den Altkanariern genutzt. Später trieben Viehhirten ihre Herden über diesen Weg zu frischen Weidegründen und auch von Pilgern und Pilgerinnen wurde er seit jeher genutzt.


Aussichtpunkt Pico de los Pozos de la Nieve

Gran Canaria öffnet ein Fenster zum Universum

Dank des Netzes der Sternwarten auf Gran Canaria und der auf dieser Insel herrschenden ausgezeichneten Bedingungen kann der Besucher hier mit Hochgenuss die Sterne beobachten.

Frank wurde an einem Ort auf Gran Canaria geboren, wo der Himmel eine weitere Ausdehnungskomponente des Lebens und Teil der Kultur, Geschichte und Sprache ist. Denn hier führt der Mensch einen Dialog mit dem Himmel. Er wurde in San Mateo geboren und wuchs in der Gegend der Cueva Grande auf, auf dem Gipfel der Insel, wo sich die Menschen und das Unendliche die Hand zu reichen scheinen. „Seit frühester Kindheit, als ich vier oder fünf Jahre alt war, blicke ich bewusst in den Himmel“, erinnert sich der passionierte Dozent für Astronomie, dessen Gedächtnis eine Art Planetensystem ist, in dem sich Familienfeiern und Mondfinsternisse umkreisen und nebeneinander bestehen.


Hotel Santa Catalina

Hotel Santa Catalina: Die Legende lebt

Mit seiner Renovierung schreibt das emblematische Hotel Santa Catalina von Las Palmas de Gran Canaria ein neues Kapitel in seiner Geschichte.

Bei der Verfilmung von "Moby Dick" am Strand von Las Canteras suchte Gregory Peck, der unter der Regie des Falken John Huston Kapitän Ahab verkörperte, Zuflucht hinter seinen Mauern. Die Räumlichkeiten des Hotels bewahren aber auch die Erinnerung an den Zigarrenrauch des Staatsmanns Winston Churchill, die Stimme der gefeierten Sopranistin Maria Callas, den unergründlichen Blick von Ava Gardner und das verträumte, etwas schusselige Wesen von Agatha Christie, die vermutlich auch während ihrer atlantischen Tage in Las Palmas de Gran Canaria in ihrem Kopf die Fäden ihres nächsten Kriminalromans spann.


Informationszentrum Risco Caído, Artenara

Gran Canaria öffnet einen Tunnel zur Vergangenheit

Das Informationszentrum der Höhlenfundstätte Risco Caído und der Kulturlandschaft der heiligen Berge durchläuft die Werte eines zum Welterbe erklärten Gebiets.

Es gab eine Zeit, in der die alten Bewohner Gran Canarias in der Lage waren, eine Verbindung zwischen Himmel und Erde herzustellen. Aus eigener Kraft schufen sie in den Bergen der Insel eine einzigartige Welt, in die sie die Sterne mit einbezogen. Das spektakulärste Beispiel für diesen Dialog zwischen Mensch, Sonne und Mond ist vor acht Jahrhunderten in einem ins Vulkangestein gehauenen Hohlraum in 1.200 Metern Höhe entstanden. Das Sonnenlicht und der silberne Halo der Vollmonde drangen auf wundersame Weise durch die dafür konzipierte rechteckige Öffnung im Deckengewölbe ein und beleuchteten nach und nach die in eine der Wände der Höhle Nummer sechs von Risco Caído eingemeißelten Figuren. Doch es war kein Wunder, sondern das Ergebnis aus Beobachtung, Technik und Glauben.


Ein Teil der Kunsthandwerksmesse Feria de Artesanía de Verano del Faro de Maspalomas

Gran Canaria – ein Meer voller Kunsthandwerk

Die Kunsthandwerksmessen, die im Frühjahr und Sommer am Leuchtturm von Maspalomas stattfinden, lassen die Tiefe der Tradition Gran Canarias erkennen.

Die Wellen, die Brise und die Meeresströmungen zeichnen Spiralen und verspielte, kurvige Formen jeglicher Art in der Nähe des Kais und des Damms am Fuße des Leuchtturms von Maspalomas. Die Natur von Gran Canaria war und ist eine ständige Inspiration, um die Schönheit zu erhellen; wie ein Licht, das den Weg weist. So wie es der Leuchtturm seit mehr als einem Jahrhundert macht. Wenn man die Tiefe der Tradition Gran Canarias erforschen möchte, gibt es für zwei Veranstaltungen, die ein absolutes Muss für jeden Besucher sind, wohl kaum einen geeigneteren Ort, an dem die Wellen so natürlich das Ufer umspülen. Es handelt sich um die Kunsthandwerksmessen, die im Frühjahr und im Sommer am Leuchtturm von Maspalomas stattfinden und wo in beiden Fällen das Schaufenster der Atlantik ist.