Skip to main content

Blog Oficial de Turismo de Gran Canaria

Molino Quemado von Mogán

El Molino Quemado, eine Zeitreise in die Mühlentradition Gran Canarias

Das neue Besucherzentrum zum Getreideanbau in Mogán zeigt Bewässerungsanlagen und Anbauflächen mit Schautafeln. Auch für die Gastronomie ist gesorgt.

Manche Gebäude bestimmen den Charakter einer Landschaft. El Molino Quemado (die verbrannte Mühle) von Mogán ist eines jener Wahrzeichen, die einen durch ihre imposante Präsenz und Schönheit immer wieder innehalten lassen. Zum Glück können wir die Mühle jetzt nicht nur betrachten, sondern auch besichtigen, und uns damit auf eine Zeitreise in die Mühlentradition der Insel begeben. Auf Schautafeln erfahren wir sämtliche Details über diese Mühle aus dem 19. Jh., die das ländliche und wirtschaftliche Leben von Mogán und seiner Umgebung prägte, und lernen etwas über die verschiedenen Mühlentypen, die es gab, über das vermahlene Getreide und die Funktionsweise dieser Anlagen, von denen das Leben der Bewohner Gran Canarias abhing.


(copy 1)

Barranco de la Mina

Die magische grüne Welt von Gran Canaria

Die grüne Natur Gran Canarias äußert sich auf wundervolle und überraschende Weise.

Auf Gran Canaria gibt es eine magische Welt, in der Lorbeerbüsche, wilde Bitterorangenbäume, indische Persea, Paloblancos, Weiden, Erdrbeerbäume, Eiben, Linden und Mocane heranwachsen. Diese Liste von Namen, die aus einem Buch von Feen, Elfen und Magiern zu stammen scheinen, benennt eigentlich die Bäume, die dem mysteriösen und ursprünglichen Lorbeerwald, der sich an die Insel schmiegt, Körper und Geist geben und von dem ebenfalls der sauberste und klarste Schlag seines grünen Herzens ausgeht.


Roque Bentayga

Gran Canaria, Starlight-Destination

Die UNESCO erklärt Gran Canaria zur Starlight-Destination aufgrund der hohen Qualität seines Himmels für die astronomische Beobachtung.

Das Fach „beeindruckender Nachthimmel“ hat Gran Canaria mit Bravour bestanden. Die UNESCO erklärte die Insel zur Starlight-Destination, was bescheinigt, dass sie ein privilegierter Ort für all diejenigen ist, welche die Sterne betrachten und spüren möchten, dass man diese praktisch berühren kann. Gran Canaria tritt somit einem erlesenen Club bei, zu dem auch Chile, Neuseeland oder Hawaii gehören.


Gruppen von Tänzern und Musikern beim Karneval

Gran Canaria: der Karneval ist schon zuhause

Der Geist des Karnevals hat tausende Gesichter auf Gran Canaria und geht auf eine hundertjährige Tradition zurück.

Ana lebt in Las Palmas de Gran Canaria. Jedes Jahr improvisiert sie einige unterschiedliche Verkleidungen. Doch es gibt eine, die sich Jahr für Jahr bei jedem Karneval wiederholt. Wenn das Fest in vollem Gange ist, geht Ana in Pyjama und Hausschuhen, mit einem liebenswerten Teddybär in abgenutztem Blau und einer Tasse, aus der der Faden und das Etikett von Kamillentee hängen, auf die Straße. Und dies, meine Damen und Herren, ist ein untrennbarer Teil des Karnevalsgeistes, der auf der Insel Gran Canaria besonders unruhig und rebellisch ist.


Faro de Maspalomas

Deine ganz persönliche Palme

Die kanarische Dattelpalme ist ein untrennbarer Bestandteil der Landschaft und Identität Gran Canarias und der Erinnerung an Ihren Aufenthalt.
 
Seit jeher waren sie hier, vom Winde durchkämmt spendeten sie Schatten und zeichneten sich mit ihrer hochgewachsenen Silhouette vom blauen Himmel ab. Ein ganz bestimmte Palmengruppe verlieh der Inselhauptstadt vor mittlerweile über fünf Jahrhunderten ihren Namen: Las Palmas de Gran Canaria. So sagte der Dichter Bartolomé Cairasco de Figueroa (1583-1610), sie seien hier „unvorstellbar hoch, viel höher als die Pyramiden in Ägypten“ und die Chroniken der Eroberung berichten: „Die Insel ist ein großer Garten, überall von Palmen bewachsen.“


Auditorio Alfredo Kraus, Las Canteras

Die Stimme des Ozeans

Das als Auditorio Alfredo Kraus bekannte Konzerthaus wurde durch den Dialog mit seinem Umfeld zum Wahrzeichen von Las Palmas de Gran Canaria.

Als Kind entdeckte Juan die kleinen Fische, die in den von der Ebbe am Las-Canteras-Strand zurückgelassen Wasserlachen verblieben waren. Juan Bordes wuchs heran und machte sich bereits erwachsen schließlich als Bildhauer einen Namen. Aber diese zu den Barschartigen gehörenden Felsengrundel schwammen in seiner Erinnerung weiter und so wurden sie eines Tages Teil einer Skulpturenreihe für das Auditorio Alfredo Kraus in Las Palmas de Gran Canaria. Die Sirenen, die die Fassade dieses Konzerthauses zieren, sind zweifelsohne auch von salzumwobenen Erinnerungen inspiriert.


Finca de Osorio

Die Kartoffel: von den Anden nach Gran Canaria

Die Kartoffel oder papa wie sie hier bezeichnet wird, ist mit Abstand eine der beliebtesten Beilagen in der Gastronomie Gran Canarias und sie hat eine wahrlich atemberaubende Geschichte hinter sich.

Wir werden Ihnen die Geschichte einer unglaublichen Reise erzählen, und zwar von einer, die noch immer nicht zu Ende gegangen ist. Die Protagonistin dieser Geschichte ist tatsächlich nicht sonderlich groß, doch sie ist weltweit bekannt, wurde vielfach ausgezeichnet, beeinflusste Dichter und Liedermacher, ernährte ganze Generationen und wurde schlechthin zum Symbol der Gastronomie Gran Canarias.


Instagram

Letzte Kommentare

Lenguaje

Amigos de Gran Canaria