Skip to main content

Blog Oficial de Turismo de Gran Canaria

Zug „Aguas de Firgas” auf seinem Weg durch die Altstadt von Firgas. Foto: Aguaide Trains

Die Afurgad-Tour durch Firgas auf Gran Canaria

Firgas eröffnet eine Strecke mit Minizug, inklusive gastronomischer Verkostung von Produkten aus der Stadt auf der Tour.

Firgas präsentiert sich auf eine ganz neue Art und Weise. Wir wissen bereits, dass wir bei einem Spaziergang durch die Schluchten und auf den Wanderwegen viele der letzten Überreste des ehemaligen Waldes von Doramas finden können. In der Altstadt finden wir außerdem eine Darstellung aller Gemeinden Gran Canarias auf Kacheln. Aber jetzt können wir eine Rundfahrt durch die Stadt mit einem Minizug machen, bei der wir neben vielen ihrer Landschaften auch ihre Gastronomie genießen können. Der Minizug Aguas de Firgas zeigt uns zwei Stunden lang mit Audioerklärungen auf Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch viele der Attraktionen, die Besucher seit Jahrhunderten in dieser wunderbaren Umgebung der Insel Gran Canaria suchen.


(copy 1)

La Cícer, Las Canteras, Las Palmas de Gran Canaria

Über den Himmel von Las Canteras wandern

Es gibt einen Ort, an dem es möglich ist, gleichzeitig über die Erde, den Himmel und das Meer zu wandern. Er befindet sich in Las Canteras, und zwar an der wilderen Seite des Strandes, in dem Gebiet, das nach dem heute nicht mehr existierenden E-Werk „Cícer“ benannt wurde. Heute wird die Energie hier von den Menschen erzeugt, die den Strand besuchen, an dem die Wellen nach ihrer Reise über den Ozean zu einem großen, glatten Spiegel auslaufen.


Kanaren-Salbei im Bergland von Gran Canaria

Gran Canaria kleidet sich violett

Die blühende Kanaren-Salbei bedeckt weite Flächen des Berglandes wie den Montañón Negro und andere Inselgebiete.

Gran Canaria wechselt ständig seine Farbe, wie ein Chamäleon.

Jetzt färbt die Blüte der Kanaren-Salbei Dutzende Schluchten und Hänge violett. Die Insel kleidet sich in ein bildschönes Galakleid, und lang ist es auch, denn von 1.800 Metern fällt es beinahe bis an den Saum des Meeres hinab. Leuchtend hebt sich die Farbe vom schwarzen Grund der Vulkanasche an den Hängen des Montañón Negro ab, einer der jüngsten Vulkane der Insel.


Leuchtturm von Maspalomas

Das Ethnografische Zentrum im Leuchtturm von Maspalomas: Das Werden einer Insel

Mit mehr als tausend Exponaten bietet die Ausstellung eine Reise durch das traditionelle Handwerk Gran Canarias und verdeutlicht den gesellschaftlichen Wandel der Insel im Laufe der Zeit.

Vor dem Licht war der Stein. Ochsen und Kamele schleppten die Basaltblöcke von der Fataga-Schlucht bis hinunter zur Küste, wo Steinmetze sie mit einer Perfektion, die heute noch erstaunt, in die Bausteine des Leuchtturms von Maspalomas verwandelten. Unter ihren fleißigen Händen nahmen die Pläne des Ingenieurs Juan de León y Castillo Form an. Am 1. Februar 1890 schickte das Leuchtfeuer des Leuchtturms seinen ersten Lichtstrahl über das Meer. Doch ohne das Können und die Mühen derer, die das Millionen Jahre alte Basaltgestein in Fortschritt verwandelten, wäre das nicht möglich gewesen.


Instagram